• 10% EXTRA Rabatt auf ausgewählte Teppiche!
Volero

Teppich reinigen – So gehts!

Mit der Zeit kann ein Teppich eine Auffrischung gebrauchen. Staub und Schmutz können sich unbemerkt angesammelt haben, oder es können sich Flecken gebildet haben, die Sie gerne loswerden möchten. Doch wie reinigen Sie einen Teppich richtig? Eine häufig gestellte Frage, bei der unsere Spezialisten Ihnen gerne helfen! Lesen Sie hier mehr darüber, wie Sie Ihren Teppich reinigen können, damit er wieder wie neu aussieht.

Wie kann ich meinen Teppich selber reinigen?

Wie ein Teppich zu reinigen ist, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Material des Teppichs, der Art der Verschmutzung und den verfügbaren Reinigungsmitteln. Schauen Sie immer zuerst auf das Etikett oder fragen Sie einen unserer Spezialisten, wie der Teppich zu reinigen ist. Bevor Sie mit der Reinigung Ihres Teppichs beginnen, sollten Sie sich gründlich informieren oder immer zuerst fragen, wie Sie Ihren Teppich am besten reinigen können. Tipp: Probieren Sie es zuerst auf einer kleinen Fläche aus, um zu sehen, wie die Wirkung ist.

Wichtig: Achten Sie stets auf die Faserrichtung Ihres Teppichs – ganz gleich, ob handgefertigt oder maschinell hergestellt. Reinigen Sie ihn immer entlang der Fasern, um Verfilzungen oder Schäden zu vermeiden. Nach der Reinigung empfiehlt es sich, die Fasern in ihrer natürlichen Richtung zu bürsten oder zu glätten. So bewahren Sie die Struktur und sorgen für ein harmonisches, gepflegtes Erscheinungsbild.

Wie reinige ich meinen Teppich: Regelmäßiges Staubsaugen

Zuallererst ist regelmäßiges Staubsaugen wichtig. Dies hilft, losen Schmutz, Staub und Haare zu entfernen. Um zu verhindern, dass sich der Staub tiefer im Teppich festsetzt, empfehlen wir, mindestens zweimal pro Woche zu saugen. Um den Teppich zu schützen, ist es am besten, eine Staubsaugerdüse mit eingezogenen Borsten zu verwenden. So verhindern Sie, dass die Fasern versehentlich gelockert werden.

Für Naturteppiche: Vermeiden Sie Stielstaubsauger oder Roboter, da diese die empfindlichen Fasern beschädigen können. Bei Jute- oder Sisalteppichen können die Bürsten des Staubsaugerroboters in den groben Fasern stecken bleiben, was nicht nur den Staubsauger, sondern auch den Teppich beschädigen kann.

Ein weiterer Tipp: Möbel umstellen, damit Sie überall gut saugen können. Achten Sie auch auf die Einstellung Ihres Staubsaugers. Um den Teppich nicht zu beschädigen, empfiehlt es sich, die Saugstärke etwas zu reduzieren. Außerdem ist es wichtig, gleichmäßig und langsam zu saugen, damit der Staubsauger genügend Zeit hat, allen Schmutz aufzunehmen.

Die besten Tipps zum Staubsaugen Ihres Teppichs:

  • Saugen Sie Ihren Teppich mindestens zweimal pro Woche.
  • Stellen Sie Ihre Möbel um, um alle Bereiche zu erreichen.
  • Passen Sie die Saugstärke des Staubsaugers an.
  • Bewegen Sie sich gleichmäßig und langsam.
  • Wählen Sie die richtige Staubsaugerdüse.
Teppich reinigen

Teppichreinigung je nach Material

  • Die erste Methode zur Reinigung eines Wollteppich ist das Staubsaugen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit eingezogenen Borsten und vermeiden Sie rotierende Bürsten, um die empfindlichen Fasern nicht zu beschädigen. Tupfen Sie Flecken sofort mit einem sauberen Tuch ab. Nicht reiben, denn dadurch wird der Fleck verteilt und tiefer in die Fasern gedrückt. Falls nötig, verwenden Sie ein mildes (Woll-)Waschmittel und etwas Wasser (nicht zu viel!), um hartnäckige Flecken zu behandeln. Lassen Sie den Wollteppich anschließend gründlich trocknen.

  • Jute ist ein natürliches Material, das empfindlich auf Feuchtigkeit und chemische Reinigungsmittel reagieren kann. Behandeln Sie daher einen Fleck am besten trocken mit einem sauberen Tuch oder eventuell etwas Backpulver. Streuen Sie Backpulver auf den Fleck und lassen Sie ihn einige Stunden einwirken, bevor Sie ihn absaugen. Ein hartnäckiger Fleck wird am besten mit einem milden Reinigungsmittel und so wenig Feuchtigkeit wie möglich behandelt. Trocknen Sie Ihren Juteteppich mit einem Haartrockner auf der Kaltstufe, bis er vollständig trocken ist. Regelmäßiges Staubsaugen ist wichtig, um Oberflächenschmutz zu entfernen. Verwenden Sie einen Staubsauger mit einer weichen Bürste und Vorsicht bei rotierenden Bürsten und Staubsaugern (Stabstaubsauger/Roboter), um die empfindlichen Jutefasern zu schützen. Weitere Tipps zur Reinigung eines Juteteppichs finden Sie hier.

  • Synthetische Teppiche sind in der Regel pflegeleicht, da Kunstfasern resistent gegen Feuchtigkeit und Reinigungsmittel sind. Saugen Sie Ihren Teppich regelmäßig, um Schmutz zu entfernen. Bei Flecken verwenden Sie ein Teppichreiniger und tragen Sie ihn mit einem sauberen Tuch oder einer weichen Bürste auf. Gehen Sie aber dabei vorsichtig vor, um eine weitere Ausbreitung des Flecks zu verhindern. Spülen Sie den Teppich mit Wasser aus und lassen Sie ihn anschließend gründlich trocknen.

Reinigung von Flecken auf dem Teppich

Unfälle passieren – Wenn Sie also einen Fleck auf dem Teppich haben, ist es wichtig, dass Sie ihn so schnell wie möglich behandeln. In den meisten Fällen machen Sie das mit einem sauberen, leicht angefeuchteten Tuch.

In jedem Fall gilt die Grundregel: Tupfen Sie den Fleck vorsichtig ab, ohne zu reiben oder schrubben. So vermeiden Sie, dass der Fleck tiefer in die Fasern gedrückt wird.

Bitte beachten Sie bei Naturteppichen: Naturteppiche reagieren im Allgemeinen empfindlicher auf Feuchtigkeit als synthetische oder Kunstfaser Teppich. Verwenden Sie also nicht zu viel Wasser, wenn Sie einen Woll-, Jute- oder Viskoseteppich behandeln! Wenn Wasser allein nicht ausreicht, können Sie die folgenden Methoden anwenden.

So entfernen Sie Flecken aus Ihrem Teppich:

  • Rotweinflecken sollten Sie so schnell wie möglich behandeln, um sie vollständig zu entfernen. Tupfen Sie den Fleck vorsichtig mit einem saugfähigen Tuch ab, ohne zu reiben, und geben Sie etwas kaltes Wasser darauf. Hausmittel wie Salz oder Mineralwasser können helfen, den Fleck zu lösen. Alternativ eignet sich eine Mischung aus Spülmittel und Wasser, die Sie vorsichtig einarbeiten und danach ausspülen. Hartnäckige Flecken lassen sich mit speziellen Reinigern oder einer professionellen Teppichreinigung entfernen. Testen Sie Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.

  • Kaffeeflecken lassen sich gut entfernen, wenn Sie schnell handeln. Tupfen Sie die Flüssigkeit mit einem sauberen Tuch ab, ohne zu reiben, und geben Sie etwas kaltes Wasser auf den Fleck, um ihn zu verdünnen. Eine Mischung aus mildem Spülmittel und lauwarmem Wasser kann helfen, den Fleck zu lösen – arbeiten Sie diese vorsichtig ein und spülen Sie mit klarem Wasser nach. Hartnäckige Flecken lassen sich mit Essigwasser oder einem speziellen Teppichreiniger behandeln. Testen Sie Reinigungsmittel immer zuerst an einer unauffälligen Stelle.

  • Um Kerzenwachs aus dem Teppich zu entfernen, lassen Sie das Wachs zunächst vollständig abkühlen und hart werden. Legen Sie dann ein Stück Küchenpapier oder ein Tuch über den Fleck und bügeln Sie vorsichtig mit einem Bügeleisen bei niedriger Temperatur darüber. Das Wachs schmilzt und wird vom Papier aufgesogen. Wiederholen Sie den Vorgang, bis kein Wachs mehr vorhanden ist. Anschließend können Sie den Teppich mit warmem Wasser und mildem Reinigungsmittel abtupfen, um Rückstände zu entfernen. Achten Sie darauf, das Bügeleisen nicht zu heiß einzustellen, um den Teppich nicht zu beschädigen.

  • Kaugummi lässt sich gut aus dem Teppich entfernen, indem Sie ihn zuerst verhärten. Legen Sie dafür einen Eiswürfel in ein Tuch und halten Sie ihn einige Minuten auf den Kaugummi, bis dieser fest wird. Sobald der Kaugummi hart ist, können Sie ihn vorsichtig mit einem Löffel oder einem stumpfen Messer abkratzen. Sollte noch etwas Kaugummi zurückbleiben, reinigen Sie die Stelle mit einem milden Reinigungsmittel und warmem Wasser. Wiederholen Sie den Vorgang, falls nötig. Achten Sie darauf, den Teppich nicht zu beschädigen, indem Sie zu stark kratzen.

Bitte beachten Sie stets das Label Ihres Teppichs und wenden Sie sich bei Fragen bitte an unsere Kundenservice Experten. Unser engagiertes Team hilft Ihnen gerne jederzeit weiter. Generell variieren die empfohlenen Reinigungsmethoden für jeden Teppich durch die unterschiedlichen verwendeten Materialien.

Teppich reinigen mit Hausmitteln:

  • Backpulver ist ein wirksames Mittel, um unangenehme Gerüche und leichte Flecken aus einem Teppich zu entfernen.

    Teppich auffrischen: Backpulver hat eine absorbierende Wirkung und entfernt alle unangenehmen Gerüche aus dem Teppich.

    • Saugen Sie Ihren Teppich zunächst gründlich ab.
    • Streuen Sie dann eine großzügige Schicht Backpulver über den gesamten Teppich und lassen es einige Stunden lang einwirken.
    • Saugen Sie dann das Backpulver mit einem Staubsauger auf.

    Fleck entfernen:

    • Streuen Sie etwas Backpulver auf den Fleck und reiben Sie es vorsichtig mit einem leicht angefeuchteten Tuch ein.
    • Lassen Sie es mindestens eine Stunde einwirken und saugen Sie dann den entstandenen Schmutzt mit dem Staubsauger auf.

    Grundlegend ist Backpulver für alle Teppichmaterialien geeignet und vielfältig einsetzbar. Generell ist jedoch stets zu empfehlen, immer erstmal an einer Stelle zu testen.

  • Sie haben einen hartnäckigen Fleck? Mischen Sie eine Lösung aus gleichen Teilen Wasser und weißem Essig. Gießen Sie die Essigmischung vorsichtig auf den Fleck und lassen Sie sie eine Weile einwirken. Achten Sie darauf, dass der Teppich nicht zu nass wird, und tupfen Sie ihn anschließend mit einem sauberen Mikrofasertuch trocken.

    Eine Reinigung mit Essig kann bei nahezu allen Teppichen genutzt werden, ausschließlich Teppichen aus Jute. Hier sollten Sie diese Methode nicht anwenden.

  • Spülmittel ist ein natürliches und umweltfreundliches Reinigungsmittel, mit dem Flecken entfernt werden können. Füllen Sie einen Eimer von etwa 5 Litern mit lauwarmem Wasser und geben Sie einen Esslöffel mildes Spülmittel hinzu. Tragen Sie die Seifenlösung mit einer weichen Bürste oder einem sauberen Tuch auf den Fleck auf und reiben Sie die Mischung sanft in den Teppich ein. Lassen Sie den Fleck etwa 15 Minuten einwirken und nehmen Sie ihn mit klarem Wasser und einem sauberen Tuch ab. Anschließend gründlich trocknen lassen.

  • Teppichreiniger ist ein Spezialreiniger, der speziell für die Reinigung und Pflege von Teppichen und Teppichböden entwickelt wurde. Die Verwendung von Teppichreiniger kann je nach Produkt und Material des Teppichs variieren. Lesen Sie daher die Anweisungen sorgfältig durch, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Wir empfehlen Ihnen hierbei das James Teppichreinigungsset.

  • Rasierschaum kann ein einfacher und effektiver Helfer sein, um Teppiche zu reinigen, insbesondere bei kleineren Flecken. Bevor Sie loslegen, testen Sie den Schaum an einer unauffälligen Stelle, um sicherzustellen, dass der Teppich nicht verfärbt oder beschädigt wird. Sprühen Sie dann den Rasierschaum direkt auf die verschmutzte Stelle und lassen Sie ihn etwa 15 bis 30 Minuten einwirken. Anschließend massieren Sie den Schaum vorsichtig mit einer weichen Bürste oder einem Tuch in die Fasern ein. Danach wischen Sie den Bereich mit einem feuchten Tuch ab, um die Rückstände zu entfernen. Lassen Sie den Teppich gut trocknen und saugen Sie ihn zum Schluss ab. Mit wenig Aufwand wirkt der Teppich wieder frisch und sauber!

  • Die Reinigung mit grüner Seife ist eine umweltfreundliche Methode, um Teppiche sanft zu pflegen. Grüne Seife ist ein zuverlässiger Allzweckreiniger und auch als Schmierseife und Kaliseife bekannt. Lösen Sie etwas grüne Seife in warmem Wasser auf und testen Sie die Lösung an einer unauffälligen Stelle. Tragen Sie sie dann mit einem weichen Tuch oder Schwamm auf die verschmutzten Bereiche auf und arbeiten Sie sanft in die Fasern ein. Anschließend entfernen Sie Seifenreste mit einem feuchten Tuch und lassen den Teppich gut trocknen. So wird er schonend gereinigt und bleibt lange frisch!

  • Biotex ist ein starker Fleckenentferner. Es wird häufig für hartnäckige Flecken verwendet und wird durch Mischen von Biotex mit lauwarmem Wasser hergestellt. Das genaue Mischungsverhältnis finden Sie in der Gebrauchsanweisung bzw. auf der Verpackung. Biotex sollte ausschließlich bei Teppichen aus Baumwolle verwendet werden. Tragen Sie die Mischung mit einer weichen Bürste oder einem sauberen Tuch auf den Fleck auf. Lassen Sie sie mindestens 15 Minuten einwirken und tupfen Sie sie mit sauberem Wasser und einem sauberen Tuch ab. Anschließend gründlich trocknen lassen.

  • Wenn Sie Vanish zur Reinigung Ihres Teppichs verwenden, ist es wichtig, es zuerst an einer unauffälligen Stelle zu testen, um sicherzustellen, dass es die Farben nicht angreift. Warten Sie ein paar Minuten ab und kontrollieren Sie das Ergebnis. Verwenden Sie Vanish Spray oder Pulver. Verteilen Sie es gleichmäßig auf dem Fleck und lassen Sie es 5 bis 10 Minuten einwirken. Verwenden Sie dann eine weiche Bürste oder einen Schwamm, um Vanish sanft in die Fasern des Teppichs einzureiben. Dies hilft, Schmutz und Flecken zu lösen. Bei einigen Vanish-Typen (z.B. dem flüssigen Reinigungsmittel für Teppiche) muss die Stelle mit sauberem, warmem Wasser abgespült werden. Verwenden Sie hierbei einen Schwamm, um überschüssiges Reinigungsmittel und Schmutz zu entfernen. Wenn der Teppich trocken ist, empfehlen wir, ihn erneut zu saugen, um die Rückstände von Schmutz und Vanish zu entfernen. Grundlegend können Sie Vanish bei Teppichen aus Baumwolle und synthetischen Teppichen anwenden. Bei anderen Materialien ist Vanish nicht zu empfehlen.

  • Die Verwendung von Waschpulver ist eine der einfachsten Möglichkeit, Ihren Teppich zu reinigen. Streuen Sie das Pulver gleichmäßig auf die betroffenen Stellen oder auf die gesamte Teppichfläche. Anschließend mit einer weichen Bürste sanft einarbeiten. Lassen Sie das Waschpulver einige Stunden einwirken, damit es Schmutz und Gerüche aufnehmen kann. Danach gründlich absaugen, um alle Rückstände zu entfernen. Diese Methode eignet sich besonders für die schnelle Auffrischung und punktuelle Reinigung.

  • Die Teppichreinigung mit einem Dampfreiniger oder Waschsauger ist eine effektive Methode, um tief sitzenden Schmutz und Flecken zu entfernen und die Fasern aufzufrischen. Bitte beachten Sie, dass beide Methoden nicht bei Teppichen aus Naturfasern angewendet werden dürfen! So funktioniert es:

    Ein Dampfreiniger nutzt heißen Wasserdampf, der in die Fasern eindringt, Schmutz löst und Bakterien abtötet. Diese Methode ist ideal für Teppiche, die gründlich gereinigt werden sollen, da sie ohne Chemikalien auskommt. Der Dampf wird auf die Teppichoberfläche geleitet, während gleichzeitig die gelösten Verschmutzungen abgesaugt werden. Achten Sie darauf, dass der Teppich nach der Reinigung vollständig trocknet, um Feuchtigkeitsbildung zu vermeiden.

    Ein Waschsauger arbeitet mit Wasser und Reinigungsmitteln, die in den Teppich gesprüht und anschließend zusammen mit dem Schmutz wieder abgesaugt werden. Diese Methode eignet sich besonders gut für stark beanspruchte Teppiche oder bei hartnäckigen Flecken. Verwenden Sie ein geeignetes Teppichreinigungsmittel und befolgen Sie die Anweisungen des Herstellers.

    Unabhängig von der Methode ist es wichtig, den Teppich gut trocknen zu lassen. Eine ausreichende Belüftung oder der Einsatz eines Ventilators kann helfen, die Trocknungszeit zu verkürzen. Nach der Reinigung erstrahlt Ihr Teppich wieder in neuem Glanz und fühlt sich frisch und sauber an!

Tiefenreinigung Ihres Teppichs

Möchten Sie Ihren Teppich wirklich gründlich reinigen? Dann sollten Sie eine Tiefenreinigung in Betracht ziehen – entweder selbst durchgeführt oder professionell. In den meisten Baumärkten können Sie professionelle Teppichreiniger oder Dampfreiniger mieten oder kaufen. Achten Sie dabei darauf, eine Reinigungslösung zu verwenden, die für Ihren Teppich geeignet ist.

Um die Lebensdauer Ihres Teppichs zu verlängern, empfehlen wir, ihn mindestens einmal pro Jahr einer Tiefenreinigung zu unterziehen. Diese Methode hilft nicht nur, tiefsitzenden Schmutz zu entfernen, sondern auch unangenehme Gerüche zu beseitigen.

Durch regelmäßige Pflege verlängern Sie die Lebensdauer Ihres Teppichs und können noch lange Freude daran haben. Haben Sie Fragen zur Reinigung Ihres Teppichs? Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!

Teppich trocknen

Es kann immer mal passieren: Ein verschüttetes Getränk, nasse Schuhe oder ein kleines Missgeschick – Ihr Teppich wird feucht. Doch keine Sorge! Moderne Teppiche sind so konzipiert, dass sie solchen Situationen problemlos standhalten. Sollte Ihr Teppich nass werden, ist es wichtig, ihn möglichst schnell zu trocknen, um die Bildung von Feuchtigkeit und unangenehmen Gerüchen zu vermeiden. Tupfen Sie überschüssige Feuchtigkeit zunächst mit einem sauberen Tuch ab. Kleinere Teppiche können Sie zum Trocknen aufhängen, damit die Luft von allen Seiten zirkulieren kann. Größere Teppiche sollten flach liegend getrocknet werden, um die Form zu bewahren. Wichtig: Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Heizquellen, da diese das Material strapazieren könnten. So bleibt Ihr Teppich lange schön und in Form.

Teppichreinigung Tipps

Wir hoffen, dass diese Tipps Ihnen helfen, um Ihren Teppich zu reinigen und somit seine Lebensdauer zu verlängern, damit Ihr Teppich immer aussieht wie neu.

Natürlich gibt es auch Fleckenreiniger, die speziell für Teppiche entwickelt wurden. Zum Beispiel empfehlen wir Ihnen das James Teppichreinigungsset zur Behandlung und Tiefenreinigung aller Flecken, die einen Teppich verschmutzen können. Tragen Sie den Fleckenreiniger gemäß den Anweisungen auf der Verpackung auf den Fleck auf und vermeiden Sie es, den Reiniger zu stark einzuarbeiten, da dies den Teppich beschädigen könnte. Lassen Sie den Reiniger für die empfohlene Zeit einwirken. Nachdem der Fleckenreiniger eingewirkt ist, reinigen Sie den Teppich mit einem sauberen, feuchten Tuch oder Schwamm. Tupfen Sie vorsichtig auf den Fleck, um den überschüssigen Reiniger und Schmutz zu entfernen.

Haben Sie noch Fragen zur Reinigung Ihres Teppichs? Unsere Spezialisten helfen Ihnen gerne weiter!

FAQs zur Teppichreinigung

  • Wir empfehlen, Ihren Teppich jede Woche zu staubsaugen. Haben Sie Tiere oder Kinder und sehen Sie viele Haare oder Krümmel? Dann empfehlen wir Ihnen, Ihren Teppich sogar täglich zu saugen. Hat Ihr Teppich einen Fleck? Dann sollten Sie sofort reagieren, sehen Sie hierzu die Tipps oben an. Wir empfehlen außerdem einmal im Jahr eine Grundreinigung. Bei Haustieren kann dies auch häufiger erfolgen, zum Beispiel zweimal im Jahr. Sie können auch eine professionelle Reinigung durch ein Unternehmen in Anspruch nehmen, etwa alle 12 bis 18 Monate.

  • Zuerst wird gesaugt. Wenn Sie Flecken auf Ihrem Teppich haben, können Sie den Fleck mit einem Fleckenentferner oder einer Mischung aus Wasser und Spülmittel behandeln. Tragen Sie die Lösung auf den Fleck auf und tupfen Sie ihn vorsichtig mit einem sauberen Tuch ab. Wichtig: Nicht reiben, da sich der Fleck sonst ausbreiten kann. Die manuelle Reinigung kann mit einer Bürste durchgeführt werden. Tauchen Sie hierzu eine Bürste mit weichen Borsten in Wasser ein und säubern Sie den Teppich in kreisenden Bewegungen. Danach ist es wichtig, das Reinigungsmittel zu entfernen. Verwende Sie hierbei ein sauberes Tuch und warmes Wasser, um die Reinigungslösung aus dem Teppich zu entfernen. Nehmen Sie anschließend mit sauberen und trockenen Tüchern so viel Wasser wie möglich aus dem Teppich auf und lassen Sie ihn draußen trocknen, wenn der Teppich zu viel Wasser enthält.

  • Ja, aber es kommt darauf an, welche Art von Teppich Sie reinigen wollen. Nicht alle Teppiche sind für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger geeignet. Der hohe Druck kann die Fasern beschädigen. Wir empfehlen, die folgenden Teppiche nicht mit einem Hochdruckreiniger zu reinigen: Wollteppiche, handgewebte Teppiche, hochflorige oder flauschige Teppiche und Teppiche mit einer „empfindlichen“ Rückseite.
    Teppiche für den Außenbereich, sogenannte Outdoor Teppiche, sind jedoch für die Reinigung mit einem Hochdruckreiniger geeignet. Diese Teppiche bestehen häufig aus witterungsbeständigen Materialien wie Polypropylen oder anderen synthetischen Fasern, die Wasser und hohem Druck standhalten können. Aber seien Sie stets vorsichtig, denn Sie wollen Ihren Teppich nicht beschädigen. Achten Sie darauf, dass Sie einen niedrigen Druck einstellen, denn ein zu hoher Druck kann die Teppiche ebenfalls beschädigen. Bewegen Sie den Strahl ständig, d.h. lassen Sie die Düse nicht zu lange an einer Stelle verharren. Haben Sie Zweifel oder Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an einen unserer Spezialisten im Kundenservice.

  • Um unangenehme Gerüche aus einem Teppich zu entfernen, saugen Sie den Teppich zunächst gründlich ab. Dann streuen Sie eine gute Menge Backpulver über den Teppich und bürsten es mit einer weichen Teppichbürste tiefer in den Teppich ein. Lassen Sie das Backpulver einige Stunden oder über Nacht einwirken und saugen Sie es dann mit einem Staubsauger auf. Backpulver hat eine absorbierende Wirkung und neutralisiert unangenehme Gerüche im Teppich. Verwenden Sie bei Bedarf etwas Textilerfrischer für zusätzliche Frische.

  • Um Ihren Teppich weiß zu bekommen, können Sie Reinigungsmittel verwenden, die eine bleichende Wirkung haben. Möchten Sie eine natürliche Methode ausprobieren? Dann verwenden Sie Zitronensaft und Salz. Zitronensaft hat eine natürliche Bleichwirkung und kann helfen, Ihren Teppich wieder weiß zu bekommen. Und wie genau machen Sie das? Mischen Sie frischen Zitronensaft mit einer kleinen Menge Salz zu einer klebrigen Paste, tragen Sie diese auf die Flecken auf, lassen Sie sie 30 Minuten bis eine Stunde einwirken und spülen Sie den Teppich dann mit Wasser aus. Grundlegend ist jedoch nur zu empfehlen, diese Reinigungsmethode bei Teppichen aus Baumwolle anzuwenden.

    Sie können auch Bleichmittel verwenden, um Ihren Teppich weiß zu machen. Achten Sie dabei aber genau auf die Wirkung und verwende es nur, wenn Sie wirklich einen weißen Teppich haben. Bleichmittel kann die Farbe entfernen oder die Fasern beschädigen. So wird es gemacht: Verdünnen Sie das Bleichmittel mit Wasser (verwenden Sie 1 Teil Bleichmittel auf 10 Teile Wasser), sprühen Sie die Lösung auf den Teppich, lassen Sie sie einige Minuten einwirken und spülen Sie den Teppich dann gründlich mit Wasser aus. Diese Methode ist ausschließlich bei weißen Teppichen aus Baumwolle und synthetischen Materialien geeignet.

  • Ein pflegeleichter Teppich ist die perfekte Wahl für jeden, der Komfort und Funktionalität ohne viel Aufwand genießen möchte. Teppiche aus Kunstfasern wie Polypropylen oder Polyester sind besonders schmutzabweisend, strapazierfähig und lassen sich leicht reinigen. Kurzflor- und flachgewebte Teppiche sind aufgrund ihrer glatten Oberfläche ebenfalls besonders einfach zu pflegen, da sich Schmutz und Staub weniger festsetzen. Zudem gibt es mittlerweile auch viele waschbare Teppiche, die in der Waschmaschine gereinigt werden können – ideal für Haushalte mit Kindern oder Haustieren. Regelmäßiges Saugen und eine schnelle Reaktion auf Flecken sorgen dafür, dass der Teppich immer gut aussieht, sodass Sie mehr Zeit zum Genießen Ihres Zuhauses haben und sich weniger um die Pflege kümmern müssen.

  • Ja, Teppiche können professionell gereinigt werden, und in vielen Fällen ist dies sogar empfehlenswert. Besonders bei hochwertigen Teppichen, starken Verschmutzungen oder empfindlichen Materialien kann die professionelle Reinigung helfen, den Teppich gründlich zu säubern und seine Lebensdauer zu verlängern. Regelmäßige professionelle Reinigungen – etwa alle 1–2 Jahre – sorgen dafür, dass der Teppich nicht nur sauber bleibt, sondern auch Farben und Struktur erhalten bleiben. Alternativ können Sie für kleinere Verschmutzungen und den Alltag auf haushaltsübliche Teppichreiniger oder Waschbare Teppiche zurückgreifen, die sich unkompliziert zu Hause reinigen lassen.

  • Um Ihren Teppich wieder frisch zu bekommen, beginnen Sie mit gründlichem Saugen, um Staub und Schmutz zu entfernen, und lockern dabei die Fasern auf. Falls möglich, klopfen Sie den Teppich im Freien aus, um tief sitzenden Staub zu lösen. Flecken lassen sich gezielt mit einem Teppichreiniger oder Hausmitteln wie Natron oder Essig behandeln – tupfen Sie hierbei vorsichtig, um die Fasern zu schonen. Natron eignet sich zudem hervorragend, um unangenehme Gerüche zu neutralisieren: einfach aufstreuen, einwirken lassen und absaugen. Für eine intensivere Reinigung können Sie einen Dampfreiniger verwenden, der tief in die Fasern eindringt – achten Sie anschließend auf eine vollständige Trocknung. Generell ist jedoch vorab immer das Material des Teppichs zu beachten!

    Bei stark verschmutzten Teppichen oder empfindlichen Materialien ist eine professionelle Reinigung die beste Wahl, da sie den Teppich nicht nur gründlich säubert, sondern auch Farben und Struktur schont. Mit diesen Maßnahmen bleibt Ihr Teppich frisch und einladend.

  • So wird Ihr Teppich wieder wie neu: Regelmäßiges Staubsaugen entfernt Schmutz und lässt die Fasern wieder aufleben. Flecken sollten Sie sofort behandeln – sanfte Reinigungsmittel oder Hausmittel wie Backpulver helfen dabei. Flachgetretene Fasern können Sie mit einer weichen Bürste aufrichten, und das Drehen des Teppichs beugt einseitiger Abnutzung vor. Mit diesen Tricks bleibt Ihr Teppich lange schön und gepflegt!

In diesem Blog besprochene Produkte

Haben Sie sich beim Lesen des Blogs inspiriert gefühlt oder haben Sie weitere Fragen? Lesen Sie hier weiter:

Haben Sie Fragen?

Kontaktieren Sie unseren Kundendienst

TrustedShops
star rating grey star rating grey star rating grey star rating grey star rating grey
star rating star rating star rating star rating star rating
4727 Kundenbewertungen | 4.4 / 5
Nichts verpassen? Folgen Sie uns!